Gespräche, offene Fragen und Zuhören
Die systemische Beratung lebt vom Gespräch. Gemeinsam sprechen wir über Ihr Anliegen, Ihr Thema bis Sie sich verstanden fühlen. Dabei verwende ich unterschiedliche Frage- und Interventionstechniken und suche gemeinsam mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten. Sie sind die/der Experte/Expertin für sich und Ihre Lösungen.
Genogrammarbeit
Mithilfe des Genogramms lassen sich Familienbeziehungen darstellen. Mit einem Genogramm können sich innerhalb der Familie wiederholende Verhaltensmuster, Werte und unausgesprochene Gesetze als auch Ressourcen dargestellt und entdeckt werden.
Ich verwende das Genogramm auch gerne um einen Überblick über das Familiensystem zu erhalten.
Timeline
Mit einer Timeline können wir in die Vergangenheit blicken, die Gegenwart betrachten und Visionen entwickeln.
Mithilfe von Notizzetteln, Gegenständen und Symbolen und einem Seil legen Sie Ihren Weg von einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis zum Schmunzelpunkt.
In der Paarberatung (einzeln oder zu zweit) kann jede*r von Ihnen Ihren gemeinsamen Weg legen und Visionen von der Zukunft entwickeln.
Aufstellungen mit Holzfiguren
Manchmal lassen sich durch Symbole, wie Holzfiguren, Lebenslagen, Familien- und Teamkonstellationen oder innere Anteile, Beziehungskonstellationen, Muster oder (unterdrückte) Konflikte darstellen und herausarbeiten.
Mögliche Fragen: Wo stehe ich? Wie stehen wir zueinander? Möchte ich dort stehen oder lieber woanders? Was wäre dann anders? Was würde sich verändern?
Zirkuläre Fragen oder Tratschen in Anwesenheit und die Wunderfrage
Mit zirkulären Fragen stellen wir Vermutungen darüber an, wie wohl, der Partner / die Partnerin, ein Familien- oder Teammitglied die Sache sieht und erschließen damit neue Perspektiven und Lösungsansätze.
Mögliche Frage: Was denken Sie, was Ihr Partner / Ihre Partnerin an Ihnen schätzt? Was würde mir Ihr Vater erzählen, wenn er hier sitzen würde? Was vermuten Sie, würde mir Ihr Sohn / Ihre Tochter erzählen?
Raus aus dem Problem rein in die Lösung mit der Wunderfrage. Mal so tun als ob das Problem gelöst ist. Getreu dem Motto nach Steve de Shazer: „Das Reden über Probleme erzeugt Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen.“
Tetralemma
Mit dem Tetralemma lassen sich verschiedene Möglichkeiten durchspielen. Was ist, wenn ich mich für das eine entscheide, was wenn ich mich für das andere entscheide. Ist auch ein Sowohl-als-auch möglich? Vielleicht auch keines von alledem? Was sonst? Sind die Fragen, mit denen wir uns in der Beratung beschäftigen.